private Zolllager

private Zolllager
Zolllager, die zur Einlagerung von unverzollten  Nichtgemeinschaftswaren durch den Lagerhalter bestimmt sind. Im Gegensatz zu  öffentlichen Zolllagern kann also nicht jeder einlagern, sondern nur der Bewilligungsinhaber. Er kann jedoch fremde Waren auf seine Verantwortung in das Zolllagerverfahren überführen und einlagern. Das p.Z. gibt es als Typ C, Typ D und Typ E. Sie unterscheiden sich in der Abwicklung, nicht jedoch in den Zollvorteilen. Das in der Bundesrepublik Deutschland früher übliche offene Zolllager entspricht dem Typ D.
- Vgl. auch  Lagerbehandlung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zolllager — Ein Zolllager (in der Schweiz auch: Zollfreilager) ist ein Warenlager zur unversteuerten und unverzollten Zwischenlagerung von Waren. Zudem finden handelspolitische Maßnahmen keine Anwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Lagertypen 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Zollfreilager — Ein Zolllager (auch: Zollfreilager) ist ein Warenlager zur unversteuerten und unverzollten Zwischenlagerung von Waren. Zudem finden handelspolitische Maßnahmen keine Anwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Lagertypen 2.1 Öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Zolllagerverfahren — Ein Zolllager (auch: Zollfreilager) ist ein Warenlager zur unversteuerten und unverzollten Zwischenlagerung von Waren. Zudem finden handelspolitische Maßnahmen keine Anwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Lagertypen 2.1 Öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Großhandel — Groß|han|del 〈m.; s; unz.〉 1. Verkauf von Waren zur Weiterverarbeitung (z. B. von Rohstoffen) 2. Handel mit Waren in großen Mengen, Verkauf an Wiederverkäufer; Sy Engroshandel; Ggs Einzelhandel * * * Groß|han|del, der: Wirtschaftszweig, der mit… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”